drathianova

drathianova Logo
Praxiserprobte Methoden
Seit 2019 aktiv

Finanzierung für dein Startup – ohne Rätselraten

Die ersten Monate entscheiden oft, ob ein junges Unternehmen durchstartet oder ins Stocken gerät. Wir zeigen dir, wie du Finanzpläne aufbaust, Fördermittel findest und Investoren überzeugst – mit klaren Beispielen statt leerer Versprechen.

So funktioniert's
Gründer bei der Finanzplanung am Schreibtisch

Was gehört in einen soliden Finanzplan?

Ein Finanzplan ist mehr als eine Excel-Tabelle. Er zeigt, wofür du Geld brauchst, wann es knapp werden könnte und wie du gegensteuern kannst. Hier sind die Bausteine, die wirklich zählen.

Liquiditätsplanung

Du erfährst, wann Geld reinkommt und wann es rausgeht. Gerade am Anfang können zwei Wochen Verzögerung bei einer Zahlung schon kritisch werden.

Kostenstruktur

Fixkosten, variable Kosten, einmalige Ausgaben – wer das auseinanderhält, kann besser planen und sieht früher, wo Sparpotenzial steckt.

Umsatzprognose

Realistisch schätzen, nicht schönrechnen. Lieber drei Szenarien durchspielen als sich auf eine optimistische Zahl zu verlassen.

Beratungsgespräch zur Startup-Förderung

Fördermittel und Zuschüsse nutzen

  • Gründungszuschüsse vom Arbeitsamt – wenn du aus der Arbeitslosigkeit startest
  • Regionale Förderprogramme der Bundesländer – oft mit günstigen Konditionen
  • EXIST-Stipendien für Hochschulabsolventen mit innovativen Ideen
  • KfW-Kredite mit niedrigen Zinssätzen und langen Laufzeiten
  • Beratungsförderung für externe Unterstützung in der Startphase
Mehr über uns

Wie andere es gemacht haben

Jedes Startup ist anders, aber manche Herausforderungen tauchen immer wieder auf. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Gründer ihre Finanzierung aufgestellt haben.

Startup-Team bei der Präsentation vor Investoren

Tech-Startup mit Investor-Pitch

Ein Softwareunternehmen aus Leipzig hat erst mit Eigenkapital gestartet, dann über einen strukturierten Pitch Business Angels gefunden. Der Schlüssel war ein realistischer Drei-Jahres-Plan mit klaren Meilensteinen.

Kleines Ladengeschäft mit nachhaltigen Produkten

Einzelhandel mit Fördermitteln

Eine Gründerin in Brandenburg hat über ein regionales Förderprogramm einen Zuschuss bekommen und konnte so die ersten sechs Monate ohne Kredit überbrücken. Das gab ihr Zeit, Stammkunden aufzubauen.